Pilgern übt auf Menschen, ob jung oder alt, eine grosse Faszination aus. Jährlich wandern Hunderttausende auf dem Jakobsweg oder auf anderen Pilgerwegen. Spirituelle Begleitung von Pilgerinnen und Pilgern bietet einen Mehrwert für alle, die sich mit ihren Anliegen und dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung auf den Weg machen. In der Einfachheit des gemeinschaftlichen Pilgerns stellen sich Menschen fundamentalen Fragen ihres Lebens. Sie kommen mit verschiedenen Gesprächspartner:innen und der Pilgerleitung ins Gespräch. Viele hoffen, spirituelle Erfahrungen zu machen oder Gott in ihrem Leben neu zu entdecken.
Der Ausbildungslehrgang qualifiziert Interessierte für die anspruchsvolle Aufgabe «Leiten von Pilgergruppen». Er stellt Konzepte und Methoden vor und erprobt diese im Prozess «Learning-by-doing». Die Teilnehmenden werden ermutigt, spirituell geführte Pilgerangebote selbst zu entwickeln und durchzuführen.
Ziele:
• Theologische und spirituelle Motive des Pilgerns für die inhaltliche Gestaltung des Pilgerns fruchtbar machen.
• Unterschiedliche Methoden kennenlernen, um spirituelle Erfahrungen zu vertiefen.
• Eine Pilgerwanderung sachgerecht vorbereiten und durchführen.
• Die eigene Rolle als Pilgergruppenleiter*in bewusst wahrnehmen und reflektieren.
• Die dynamischen und psychosozialen Prozesse einer Pilgergruppe erkennen und damit umgehen.
Inhalte:
Psychosozial
• Gruppe, Gruppendynamik, Gruppenphasen, Partizipation
• Leitungsstile, den eigenen Leitungsstil finden
• Umgang mit Konflikten
Theologie und Spiritualität
Pilgern als spiritueller Prozess: Etappen des Pilgerns
• Landschaft als Gleichnis für menschliche Lebens-Landschaften nutzen
• Kapellen, Wegkreuze, Symbole als spirituelle Erfahrungsräume öffnen
• Gebete, Lieder, Rituale, Schweigen als Impulse unterwegs
Das Phänomen „Jakobsweg“ heute und gestern
• Was fasziniert Menschen heute am Jakobsweg? Welche Bedürfnisse lässt sie zur Pilgerreise aufbrechen?
• Wie „funktioniert“ heute Pilgern auf dem Jakobsweg? Welche Infrastruktur und Voraussetzungen benötigt er?
• Die Bedeutung des Jakobsweges durch 1000 Jahre europäische Geschichte
Organisation einer Pilgerreise
• Grundlagen: Wege, Unterkünfte, Anreisen und Verkehrsmittel, Reisezeiten, Kostenkalkulation
• Hilfen bei der Planung
• Was muss ich planen? Was muss ich ungeplant lassen?
Erarbeiten und Durchführung eines eigenen Pilger-Projektes mit Dokumentation für die Zertifizierung.
Orte und Daten (Ausbildungsdauer 8 Tage plus Selbststudium und Vorbereitung):
1. Baustein Mattli Antoniushaus Sa 22./So 23.08.2026, 9:45 bis 15:30
2. Baustein Propstei Wislikofen 17./18.10.2026 9:30 bis 15:30
3. Baustein in Aarau Sa 20. Februar 2027 9:30-17:00 Projektvorbereitung
4. Baustein Schweizer Jakobsweg Projekt von der Gruppe vorbereitet Sa, 22. Mai 2027
5. Baustein Schweizer Jakobsweg Projekt von der Gruppe vorbereitet Fr, 2. Juli 2027
6. Baustein Propstei Wislikofen, Abschluss und Zertifizierung Sa 14. August 2027, 9:30-16:30
Leitung: Claudia Mennen, Dr. theol., Coachin für Potenzialentfaltung, Ausbildner in Bibliodrama-Leitung
Bernhard Lindner, Dr. theol., Lebenspilger, Erwachsenenbildner, Supervisor bso

