Franz von Assisi und Josua Boesch

Franz von Assisi und Josua Boesch

 Vom Kreuz der Mattli-Kapelle zu Metall- und Wort-Ikonen

Das Kreuz in der Mattli-Kapelle, das Josua Boesch auf die Bitte von P. Leopold Stadelmann anfertigte, hat ihn, den reformierten Pfarrer, dazu gebracht, seine Erstausbildung zum Goldschmied zu aktivieren und schliesslich seine beiden Berufe zu verbinden. So entstanden die bekannten "Bilder" aus Metall (Gold, Silber, Kupfer und Messing), fast immer mit der Figur des Auferstandenen. Bald darauf gab Josua Boesch sein Pfarramt auf, zog zu Benediktiner-Eremiten nach Camaldoli in der Toskana und richtete sich eine Werkstatt ein in der Kapelle seiner Mönchszelle. Ein griechisch-orthodoxer Mönch bezeichnete seine Werke als Ikonen. Der Noah-Verlag verbreitete Fotos von ihnen. Josua schuf aber auch Wort-Ikonen. Schon als Pfarrer hatte er Liturgien (Taufe, Abendmahl, Beerdigung) und biblische Texte in seine Mundart übertragen; jetzt nahm er sich das Johannes-Evangelium und alle 150 Psalmen vor. Im täglichen Stundengebet und in der Kontemplation entstanden, sprechen sie vielen aus dem Herzen - und zu Herzen.

Wir möchten die Ikonen, den theologisch-spirituellen Hintergrund sowie der Welt des Klosters Camaldoli auf die Spur kommen und ihnen auf vielfältige Art begegnen, meditativ, im Gespräch, mit Bild und Musik und im liturgischen Feiern, ausgehend vom Mattli-Kreuz. Beide haben wir Josua jahrzehntelang gekannt und an seinem Leben Anteil genommen. Es ist so reich (und so prophetisch, meinen wir), dass wir das gerne teilen möchten.

Leitung: Pfarrer Reto Müller, Diakon Ronald Jenny

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 15.09.2026, 12:00 Uhr
Kursende 16.09.2026, 16:30 Uhr
Kurskosten CHF 150 plus Pension