Übergangszeiten in der Bibel und im Märchen erkunden
Viele alte Geschichten erzählen von Übergangszeiten. Es gilt, durch unwegsames Gelände zu gehen, ohne genau zu wissen, wohin der Weg führt. Es sind Zeiten, in denen etwas reifen und sich entwickeln kann. Das biblische Exodus-Motiv erzählt über vier Bücher hinweg von so einer "Wüstenzeit" zwischen Sklaverei und Freiheit. In europäischen Volksmärchen ist nicht die Wüste, sondern der Wald der Ort des Übergangs und der Entwicklung. So verirren sich viele junge Heldinnen und Helden auf dem Weg ins Erwachsenwerden in einem tiefen Wald. Da wie dort geht es darum, neue Orientierung zu finden, in Kontakt zu kommen mit sich selbst und mit dem, was im Leben trägt.
Im Kurs begegnen wir Bibel und Märchen auf symbolischer Ebene und bringen die Geschichten miteinander und mit eigenen Erfahrungen ins Gespräch.
Kursinhalte:
• Märchen "Das Erdkühlein" hören und vertiefen
• Einführung in die Exodus-Erzählung und ihre Haupterzähllinien
• Kreative Auseinandersetzung mit den Erzählungen und dem "Dazwischen"
• Entwicklungskreis als Modell für gelingende Entwicklungen ausprobieren
• Verbindungen zum eigenen Leben finden
• Der Kurs bietet Anregungen für das eigene Nachdenken sowie die Gelegenheit, daraus Fäden für die Praxis in Seelsorge oder Katechese zu knüpfen.
Der erste Abend wird wie folgt gestaltet: Der Kurs beginnt um 18.00 mit einer thematischen Einheit. Von1 8.30 bis 19.30 Nachtessen.19.30 bis 21.00 eine weitere Kurseinheit.
Leitung: Moni Egger, Dr. Theol., Bibelwissenschaftlerin, Märchen- und Bibelerzählerin, Dozentin für Märchen und Symbolik an der Fachschule für Figurenspieltherapie Olten
